„An die Grenzen gehen“ – Projektseminar mit Grenzmuseum Böckwitz-Zicherie, Leibniz Universität Hannover
Heute startet mein Projektkurs „An die Grenzen gehen“ im Historischen Seminar an der Leibniz Universität Hannover. Am Beispiel des Grenzmuseums Böckwitz im Doppeldorf Böckwitz-Zicherie an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, befassen sich die Studierenden, die Vereinsmitglieder und ich…
„Im Osten viel Neues“ – Projektseminar zu digitalen Spielen, Leibniz Universität Hannover
Auf geht es in mein letztes Jahr am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. In meinem Seminar „Im Osten viel Neues“ schauen wir auf „Zweiten Weltkrieg, Drittes Reich und Holocaust in digitalen Spielen“. Insbesondere in Osteuropa passiert…
World in Conflict – Livestream, AKGWDS
Im Jahr 2021 weiteten wir als Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) unser Angebot aus, in Form von kommentierten Videos sowie Livesendungen mit Chat einem historisch interssierten Publikum digitale Spiele auch in Bewegtbild näher zu bringen. Im…
Digitales Spielen als Reenactment – Beitrag, Sammelband
Reenactment erinnert zuerst an verkleidete Fantasygestalten. Doch wird es auch gezielt für historische Zwecke eingesetzt, indem beispielsweise verkleidete Personen über eine historische Situation in einer TV-Dokumentation Auskunft geben. Damit verwandt sind Formen wie nachgestellte Alltagsszenen, zum Beispiel…
Mitschnitte der Konferenz aus Februar – Flowcast, LUH
Die Pandemie bremst leider alle Aktivitäten etwas aus – ob nun bei meiner Arbeitskraft oder in den Abläufen der Verwaltung. Nun aber sind die Aufzeichnungen der Vorträge und die Diskussionen der Konferenz „Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen…
„Die Märchen vom feisten, trägen König“ – Stellungnahme zu #IchbinHanna, AKGWDS
Das Jahr 2021 war auch geprägt von einem Aufruhr in der Wissenschaftsgemeinschaft gegen die unsäglichen Arbeits- und Forschungsbedingungen in Deutschland, über die bereits das Ausland den Kopf schüttelt. Unter dem Hashtag #IchbinHanna (Dokumentation) verliehen zunächst viele Wissenschaftler:innen…
„Games und Erinnerungskultur“ – Datenbank, Stiftung Digitale Spielekultur
Zusammen mit der Stiftung „Digitale Spielekultur“ – der gemeinnützigen Stiftung des game-Verbandes der deutschen Games-Industrie – haben Mitglieder des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) die wichtige Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ aufgebaut. Mit einem einmaligen Fokus auf…
Digitale Spiele und die Public History – Interview, Historischer Augenblick
Für das Blog des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History an der Eberhard Karls Universität Tübingen „Historischer Augenblick“ sprach ich mit Anna Valeska Strugalla. Wir unterhielten uns im Interview über meine Arbeit mir digitalen Spielen, meine persönliche…
Fallujah als Militär-Shooter – Interview, Gamestar
Vor zehn Jahren eröffnete ein begeistertes Entwicklerstudio die Idee, eine der grausamsten Schlachten des Irakkriegs im Jahr 2004 als Videospiel zu verarbeiten. Nun bin ich durch meine Arbeit mit digitalen Spielen nicht grundsätzlich abgeschreckt davon, weil es…
Atmosphären, Verkörperung & Immersion in digitalen Räumen 25./26.2.2021 – Arbeitstagung, Leibniz Universität Hannover
Der Geschichtswissenschaft gelingt es nur schlecht, die performativen Sphären von zum Beispiel musealen Ausstellungen, Gedenkfeiern, Reenactment und Living History mit digitalen Geschichtssorten wie digitalen Spielen als Transportwege für historische Vorstellungen zu verknüpfen. Daher organisierte ich am 25./26.…