Verspielte Vergangenheit – Sammelband, AKGWDS
Bei vwh Hülsbusch erschien im Juni 2023 ein Sammelband, der Beiträge zwischen Geschichtswissenschaft und digitalen Spielen aus bald zehn Jahren enthält. Er führt erstmals die intensive Arbeit vieler Mitglieder des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) über…
Ergebnisse meines Quickshot-Projekts – Video-Reihe, Youtube
Ein Jahr lang testete ich gezielt Formate auf meinem Youtube-Kanal, um über historische Inszenierungen in digitalen Spielen aufzuklären und zu innovativeren Konzepten anzuregen. Nun ist es Zeit für ein Fazit mit dem Special-Video „Was hinten ‚raus kommt,…
Zwischen Geschichtswissenschaft und Games – Interview, OK Cool trifft…
Im Interview für seine Podcast-Reihe „OK Cool trifft…“ fragte mich der Fachjournalist Dominik „Dom“ Schott nicht nur über meine Vergangenheit in der Public History aus, sondern auch über das Scheitern und neue Chancen in meiner jetzigen Tätigkeit.…
Reißt es digitale Spiele den Beutelsbach hinab? – Podiumsdiskussion, LZ Saarland
Der Beutelsbacher Konsens ist eine Grundfeste der historisch-politischen Bildungsarbeit. Zentral ist dabei das Verbot, dass Lernende nicht mit historischen und politischen Informationen aus einem bestimmten Interesse überwältigt werden dürfen. Bürger:innen sollen auf der Basis bereitgestellter Informationen und…
Raus aus der Universität – rein in das SPFZ Hamburg
Nur scheinbar ist dieses Jahr etwas still geblieben. Ich hatte leider viel zu viel zu tun, um diese Seite regelmäßig zu füllen. Diese Nachlässigkeit behebe ich jetzt nach und nach, um über meine Projekte zu berichten. Es…
Geschiche und Erinnerung in Games – History & Politics Podcast, Körber Stiftung
Im Podcast „History & Politics“ sprach ich mit Fiona Fritz über meine Arbeit an Geschichtsinszenierungen in digitalen Spielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Sie ist die Leiterin des Programmes „eCommemoration“ bei der Körber Stiftung Hamburg, über das wir…
Erinnerungskultur in digitalen Spielen – Games Dossier, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Nach langer Zeit und sehr gründlichen Überarbeitungszyklen aller Beteiligter ist das neue Games Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung nun auf deren Webseite freigeschaltet. Die Akribie ist durchaus verständlich, schließlich soll es möglichst ebenso langfristig auf der…
Besonderes Engagement in der Lehre 2.0 – Preis, LUH
Selten hat mich ein Jahr so erschöpft wie das Pandemiemonster 2021. So freut mich ungemein, dass ich zum zweiten Mal mit dem Preis für besonderes Engagement in der Lehre ausgezeichnet wurde (siehe Artikel vor exakt einem Jahr).…
„Im Osten viel Neues“ – Projektseminar zu digitalen Spielen, Leibniz Universität Hannover
Auf geht es in mein letztes Jahr am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. In meinem Seminar „Im Osten viel Neues“ schauen wir auf „Zweiten Weltkrieg, Drittes Reich und Holocaust in digitalen Spielen“. Insbesondere in Osteuropa passiert…
Digitale Spiele und die Public History – Interview, Historischer Augenblick
Für das Blog des Instituts für Geschichtsdidaktik und Public History an der Eberhard Karls Universität Tübingen „Historischer Augenblick“ sprach ich mit Anna Valeska Strugalla. Wir unterhielten uns im Interview über meine Arbeit mir digitalen Spielen, meine persönliche…