„Wirklich interessante Wissensmaschinen“ – Interview, SR2 Kultur
Für das Kulturradio des Saarländischen Rundfunks gab ich am 20. November ein Interview. Mit Redakteurin Katrin Aue sprach ich über meine Haltung zur geschichtswissenschaftliche Forschung an digitalen Spielen. Warum ich mich als Historiker überhaupt mit Spielen befasse,…
Anno Punkt Punkt Punkt – Podcast, Berlin
Mit dem Historiker Philipp Janssen sprach ich im Januar 2020 für seinen Podcast Anno Punkt Punkt Punkt. Wir unterhielten uns über meine geschichtswissenschaftliche Arbeit, meine Dissertation, die langjährige Bemühungen für die Public History in Hamburg und jetzt…
„Geschichte und Erinnerung in Computerspielen“ – Rezension, H-Soz-Kult
Auf H-Soz-Kult, dem zentralen Netzwerkportal für Kommunikation und Fachinformation in der Geschichtswissenschaft, erschien im April 2020 eine gründliche Rezension von Ulli Engst zu meinem Buch „Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme“, das 2020 bei deGruyter erschien.…
Wie war das noch mal mit den Verbrechen der Wehrmacht? – Interview mit Wochenzeitung WOZ, Zürich
Am 20.2.2020 veröffentlichte die Züricher Wochenzeitung WOZ einen zweiseitigen Beitrag (Nr. 8, S. 20/21) über das Strategiespiel Through the Darkest of Times der Berliner Entwickler von Paintbucket Games. Dabei handelte der Beitrag grundsätzlich davon, welche Probleme viele…
Spiegel-Interview über Computerspiel zum Widerstand gegen Nazis
Matthias Kreienbrink, Redakteur bei Spiegel Online, bat mich um ein Interview zu Through the Darkest of Times der Berliner Entwickler von Paintbucket Games. Das kleine Independent-Studio arbeitete mehrere Jahre an dem ungewöhnlichen Ansatz, eine Widerstandsgruppe durch die…
„Lehre lieber ungewöhnlich“ – Lehrprojekt HistoGames
Mit großem Aufwand und Begeisterung betreibe ich in der Public History Hamburg innovative Lehrprojekte. Sie bringen geschichtswissenschaftliche Fragestellungen an praktischen historischen Projekten mit den Rahmenbedingungen von Praxisfeldern zusammen. Dass die Universität Hamburg meine Studierenden und mich prominent…
Interview zu Geschichte und digitalen Spielen – Wissenschaftsportal, Gerda Henkel-Stiftung
Im Februar 2018 führte Judith Wonke für das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel-Stiftung ein Interview mit mir: Wonke, Judith: „Digitale Spiele sind mit Fug und Recht Kulturgüter“. Interview mit Nico Nolden zum Verhältnis von digitalen Spielen und…