Nazi Gamer bei ZDF frontal – Kommentar, Keimling
Im November veröffentlichte das junge Format frontal_ des ZDF-Magazins Frontal 21 bei Youtube einen Beitrag über radikale Aktivitäten in den Communities bei digitalen Spielen („Wie Rechte die Gaming-Kultur unterwandern | frontal_“ in: Kanal ZDFheute Nachrichten via Youtube…
„Geschichte“ im Handbuch Gameskultur – Update, Open Access
Zur GamesCom 2020 veröffentlichten der Deutsche Kulturrat und der game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Ich schrieb dazu ausführlicher zum Erscheinungsdatum im August, was den Band und meinen Beitrag…
„Wirklich interessante Wissensmaschinen“ – Interview, SR2 Kultur
Für das Kulturradio des Saarländischen Rundfunks gab ich am 20. November ein Interview. Mit Redakteurin Katrin Aue sprach ich über meine Haltung zur geschichtswissenschaftliche Forschung an digitalen Spielen. Warum ich mich als Historiker überhaupt mit Spielen befasse,…
Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung – CfP, AKGWDS
Mit dem Aufruf von Christian Bunnenberg (Ruhr Universität Bochum), Felix Zimmermann (Universität zu Köln) und mir startet nun endlich ein Projekt, das ich schon seit zwei Jahren, seit dem Jahr meiner Doktorarbeit, vorbereite (siehe Projekt-Vortrag Doing History).…
Anno Punkt Punkt Punkt – Podcast, Berlin
Mit dem Historiker Philipp Janssen sprach ich im Januar 2020 für seinen Podcast Anno Punkt Punkt Punkt. Wir unterhielten uns über meine geschichtswissenschaftliche Arbeit, meine Dissertation, die langjährige Bemühungen für die Public History in Hamburg und jetzt…
Soziale Geschichtspraktiken in digitalen Möglichkeitenräumen – Artikel, Tagungsband
In einer atemberaubenden Geschwindigkeit legte Felix Zimmermann mit Martin Lorber den Tagungsband zur „Clash of Realities“ 2019 vor, zu dem ich auch einen Beitrag beisteuerte. Unter dem Titel „Social Practices of History in Digital Possibility Spaces“ beleuchte…
„Geschichte“ in der Gameskultur – Beitrag, Handbuch
Der Deutsche Kulturrat veröffentlicht zusammen mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Als seine Herausgeber treten die Geschäftsführer beider Verbände, Olaf Zimmermann und Felix Falk, auf. Nachdem der…
„Geschichte und Erinnerung in Computerspielen“ – Rezension, H-Soz-Kult
Auf H-Soz-Kult, dem zentralen Netzwerkportal für Kommunikation und Fachinformation in der Geschichtswissenschaft, erschien im April 2020 eine gründliche Rezension von Ulli Engst zu meinem Buch „Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme“, das 2020 bei deGruyter erschien.…
Wie war das noch mal mit den Verbrechen der Wehrmacht? – Interview mit Wochenzeitung WOZ, Zürich
Am 20.2.2020 veröffentlichte die Züricher Wochenzeitung WOZ einen zweiseitigen Beitrag (Nr. 8, S. 20/21) über das Strategiespiel Through the Darkest of Times der Berliner Entwickler von Paintbucket Games. Dabei handelte der Beitrag grundsätzlich davon, welche Probleme viele…
Historisches Wissenssystem in Elex – Blog KEIMLING
Lange Zeit habe ich benötigt, um neben meinen zahlreichen Tätigkeiten wieder ein Longread in meinem Blog Keimling zu veröffentlichen. Nach meiner erfolgreichen Dissertation banden im letzten Jahr vor allem geschichtwissenschaftliche Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften viel Zeit…