Verspielte Vergangenheit – Sammelband, AKGWDS
Bei vwh Hülsbusch erschien im Juni 2023 ein Sammelband, der Beiträge zwischen Geschichtswissenschaft und digitalen Spielen aus bald zehn Jahren enthält. Er führt erstmals die intensive Arbeit vieler Mitglieder des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) über…
Ergebnisse meines Quickshot-Projekts – Video-Reihe, Youtube
Ein Jahr lang testete ich gezielt Formate auf meinem Youtube-Kanal, um über historische Inszenierungen in digitalen Spielen aufzuklären und zu innovativeren Konzepten anzuregen. Nun ist es Zeit für ein Fazit mit dem Special-Video „Was hinten ‚raus kommt,…
Gaming: eure Geschichte selber machen – Workshop, ARD Jugendmedientag
Im Auftrag der Wissensredaktion beim Hessischen Rundfunk bot ich auf dem ARD Jugendmedientag 2022 einen Workshop für Schüler:innen an. Moderiert von Joachim Meißner (Bildungsprogramm Fernsehen „Wissen und mehr“), überblickten wir zunächst diverse Formen historischer Darstellungen in digitalen…
„Geschichte spielen?“ – Handreichung, LZPB Bayern
Im Sommer 2021 veranstaltete ich zusammen mit dem mediendidaktischen Referenten Patrick Lenz von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (LZPB Bayern) eine Lehrendenfortbildung zu Geschichte und digitalen Spielen. Auf dieser Basis entstand nun eine Handreichung unter dem…
Erinnerungskultur in digitalen Spielen – Games Dossier, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Nach langer Zeit und sehr gründlichen Überarbeitungszyklen aller Beteiligter ist das neue Games Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung nun auf deren Webseite freigeschaltet. Die Akribie ist durchaus verständlich, schließlich soll es möglichst ebenso langfristig auf der…
Nazi Gamer bei ZDF frontal – Kommentar, Keimling
Im November veröffentlichte das junge Format frontal_ des ZDF-Magazins Frontal 21 bei Youtube einen Beitrag über radikale Aktivitäten in den Communities bei digitalen Spielen („Wie Rechte die Gaming-Kultur unterwandern | frontal_“ in: Kanal ZDFheute Nachrichten via Youtube…
„Geschichte“ im Handbuch Gameskultur – Update, Open Access
Zur GamesCom 2020 veröffentlichten der Deutsche Kulturrat und der game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Ich schrieb dazu ausführlicher zum Erscheinungsdatum im August, was den Band und meinen Beitrag…
„Wirklich interessante Wissensmaschinen“ – Interview, SR2 Kultur
Für das Kulturradio des Saarländischen Rundfunks gab ich am 20. November ein Interview. Mit Redakteurin Katrin Aue sprach ich über meine Haltung zur geschichtswissenschaftliche Forschung an digitalen Spielen. Warum ich mich als Historiker überhaupt mit Spielen befasse,…
Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung – CfP, AKGWDS
Mit dem Aufruf von Christian Bunnenberg (Ruhr Universität Bochum), Felix Zimmermann (Universität zu Köln) und mir startet nun endlich ein Projekt, das ich schon seit zwei Jahren, seit dem Jahr meiner Doktorarbeit, vorbereite (siehe Projekt-Vortrag Doing History).…
Anno Punkt Punkt Punkt – Podcast, Berlin
Mit dem Historiker Philipp Janssen sprach ich im Januar 2020 für seinen Podcast Anno Punkt Punkt Punkt. Wir unterhielten uns über meine geschichtswissenschaftliche Arbeit, meine Dissertation, die langjährige Bemühungen für die Public History in Hamburg und jetzt…