Nico Nolden

Persönliche Informationen und Aktivitäten

Alternative Seitenleiste
Zufallsauswahl
Suchen
  • Startseite
  • Themen
    • Vortrag
    • Lehre
    • Publikation
    • Projekt
    • Termin
    • Medienspiegel
    • In eigener Sache
  • Expertise
    • Public History
    • Digitale Spiele
    • Virtuelle Realität
    • Projektentwicklung
    • Workshops & Lehre
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum und Hinweise
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Themen
    • Vortrag
    • Lehre
    • Publikation
    • Projekt
    • Termin
    • Medienspiegel
    • In eigener Sache
  • Expertise
    • Public History
    • Digitale Spiele
    • Virtuelle Realität
    • Projektentwicklung
    • Workshops & Lehre
  • Impressum & Datenschutz
    • Impressum und Hinweise
    • Datenschutzerklärung

Kalender

Juli 2022
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez    

Kategorien

Tag-Cloud

AKGWDS Arbeitskreis Artikel Augmented Reality Buch Communities Computerspiele Datenbank Digitale Spiele Digital Game-Based Learning Digital Humanities Dissertation Editorik Erinnerung Erinnerungskultur Forschung GameLab game Verband Geschichte Geschichtsdidaktik Geschichtswissenschaft Hamburg Hanse Historisches Lernen Holocaust Interview Keimling Lehre Leibniz Universität Hannover Ludothek Mittelalter MMORPG Projektkurs Public History Public History Hamburg Quellen Rezension Sowjetunion The Secret World Universität Hamburg Verkörperung Wissenschaft Wissenssystem Workshop Youtube
  • Publikation

    „Games und Erinnerungskultur“ – Datenbank, Stiftung Digitale Spielekultur

    Von Nolden / 24. Juni 2021

    Zusammen mit der Stiftung „Digitale Spielekultur“ – der gemeinnützigen Stiftung des game-Verbandes der deutschen Games-Industrie – haben Mitglieder des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) die wichtige Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ aufgebaut. Mit einem einmaligen Fokus auf…

    weiterlesen
  • Publikation

    „Geschichte“ im Handbuch Gameskultur – Update, Open Access

    Von Nolden / 7. Dezember 2020

    Zur GamesCom 2020 veröffentlichten der Deutsche Kulturrat und der game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Ich schrieb dazu ausführlicher zum Erscheinungsdatum im August, was den Band und meinen Beitrag…

    weiterlesen
  • Termin,  Vortrag

    Game-Changer im Unterricht – Workshops, GamesCom

    Von Nolden / 28. August 2020

    Zusammen mit Annegret Montag biete ich auf dem GamesCom Congress am 28. August 2020 zwei Workshops an, die den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht thematisieren. Der erste, von 11 bis 12.30 Uhr vermittelt Einsteiger:innen einige Grundlagen,…

    weiterlesen
  • Publikation

    „Geschichte“ in der Gameskultur – Beitrag, Handbuch

    Von Nolden / 26. August 2020

    Der Deutsche Kulturrat veröffentlicht zusammen mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Als seine Herausgeber treten die Geschäftsführer beider Verbände, Olaf Zimmermann und Felix Falk, auf. Nachdem der…

    weiterlesen
  • Projekt,  Termin

    Erinnerungskultur mit Games – Pitch Jam, Stiftung Digitale Spielekultur

    Von Nolden / 18. Juni 2020

    Im Rahmen ihrer Initiative Erinnern mit Games lud die Stiftung Digitale Spielekultur im Juni 2020 zu einem PitchJam. Sie ist die Stiftung zur Förderung der Spielekultur vom game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Der Pitch Jam: Erinnerungskultur…

    weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Für den kleineren Geldbeutel – Update, Paperback 27. Dezember 2021
  • „Games und Erinnerungskultur“ II – Datenbank, Stiftung Digitale Spielekultur 20. Dezember 2021
  • Besonderes Engagement in der Lehre 2.0 – Preis, LUH 16. Dezember 2021
  • Valhalla Discovery Tour – Kommentar, AKGWDS 8. Dezember 2021
  • Call of Duty: Vanguard – Livestream, AKGWDS 6. Dezember 2021

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
@NicoNolden Youtube Xing Instagram
Bard Theme von WP Royal.
nach oben