Game-Changer im Unterricht – Workshops, GamesCom
Zusammen mit Annegret Montag biete ich auf dem GamesCom Congress am 28. August 2020 zwei Workshops an, die den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht thematisieren. Der erste, von 11 bis 12.30 Uhr vermittelt Einsteiger:innen einige Grundlagen,…
„Geschichte“ in der Gameskultur – Beitrag, Handbuch
Der Deutsche Kulturrat veröffentlicht zusammen mit dem game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Als seine Herausgeber treten die Geschäftsführer beider Verbände, Olaf Zimmermann und Felix Falk, auf. Nachdem der…
History and Public Memory in Digital Games – Lecture Series, Hamburg
Als Organisatorin fragte mich Jennifer Krückeberg für die Vorlesungsreihe „Digital memory – (re)shaping remembering and forgetting in the computer age“ in Hamburg an. Meine Arbeiten zu Erinnerungskultur und digitalen Spielen seien ein gewinnbringender Beitrag zum dortigen Themenkomplex,…
Erinnerungskultur mit Games – Pitch Jam, Stiftung Digitale Spielekultur
Im Rahmen ihrer Initiative Erinnern mit Games lud die Stiftung Digitale Spielekultur im Juni 2020 zu einem PitchJam. Sie ist die Stiftung zur Förderung der Spielekultur vom game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Der Pitch Jam: Erinnerungskultur…
„Geschichte und Erinnerung in Computerspielen“ – Rezension, H-Soz-Kult
Auf H-Soz-Kult, dem zentralen Netzwerkportal für Kommunikation und Fachinformation in der Geschichtswissenschaft, erschien im April 2020 eine gründliche Rezension von Ulli Engst zu meinem Buch „Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme“, das 2020 bei deGruyter erschien.…
„Alternative Realitäten?“ – Kurs zu AR und VR im Sommersemester, Hannover
Das Sommersemester wirft seine Schatten voraus. Deshalb werfe ich nun ein Spotlight auf das zweite von drei geplanten Seminarthemen: Alternative Realitäten? – Virtual und Augmented Reality im Einsatz für Museen und Gedenkstätten In der Kursplanung liegen die…
„Can’t Stop Streaming“ – Youtube und Streaming im Sommersemester, Hannover
Das Sommersemester wirft seine Schatten voraus. Deshalb werfe ich nun mit ein Spotlight auf eines von drei geplanten Seminarthemen: „Can’t Stop Streaming“ – Online-Plattformen zur Video-Distribution als historische Quelle, Instrument zur Zitation und Werkzeuge für Öffentlichkeitsarbeit. In…
Endlich da, die Zweite! – Promotionsurkunde der Universität Hamburg
Nachdem im Winter meine Dissertation bei deGruyter erschienen ist, gibt es nun einen zweiten – überraschend zeitigen – Grund, sich zu freuen: Die Urkunde meiner Promotion ging mir zu. Die fühlt sich nicht nur wegen des wuchtigen…
Wie war das noch mal mit den Verbrechen der Wehrmacht? – Interview mit Wochenzeitung WOZ, Zürich
Am 20.2.2020 veröffentlichte die Züricher Wochenzeitung WOZ einen zweiseitigen Beitrag (Nr. 8, S. 20/21) über das Strategiespiel Through the Darkest of Times der Berliner Entwickler von Paintbucket Games. Dabei handelte der Beitrag grundsätzlich davon, welche Probleme viele…
Spiegel-Interview über Computerspiel zum Widerstand gegen Nazis
Matthias Kreienbrink, Redakteur bei Spiegel Online, bat mich um ein Interview zu Through the Darkest of Times der Berliner Entwickler von Paintbucket Games. Das kleine Independent-Studio arbeitete mehrere Jahre an dem ungewöhnlichen Ansatz, eine Widerstandsgruppe durch die…