Das Soulslike „Steelrising“ und eine alternative Französische Revolution – Tech&Trara, Podcast
Die Netzpiloten luden mich zu einer ganz besonderen Folge ihres Podcasts „Tech&Trara“ ein. Anlass war, dass das Soulslike „Steelrising“ am 8. September erschien. Darin lässt der Entwickler Spiders die Französische Revolution von Ludwig XVI. durch eine Roboterarmee…
Geschiche und Erinnerung in Games – History & Politics Podcast, Körber Stiftung
Im Podcast „History & Politics“ sprach ich mit Fiona Fritz über meine Arbeit an Geschichtsinszenierungen in digitalen Spielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Sie ist die Leiterin des Programmes „eCommemoration“ bei der Körber Stiftung Hamburg, über das wir…
Erinnerungskultur in digitalen Spielen – Games Dossier, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Nach langer Zeit und sehr gründlichen Überarbeitungszyklen aller Beteiligter ist das neue Games Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung nun auf deren Webseite freigeschaltet. Die Akribie ist durchaus verständlich, schließlich soll es möglichst ebenso langfristig auf der…
Für den kleineren Geldbeutel – Update, Paperback
Zu Beginn des Jahres 2020 erschien meine Doktorarbeit als sehr umfangreiches Hardcover bei deGruyter. Zwischendurch erhöhte der Verlag diese Variante sogar auf über 90 €. Dieser Preis war eine Hürde für so manche aus den aufstrebenden Historical…
„Games und Erinnerungskultur“ II – Datenbank, Stiftung Digitale Spielekultur
Zusammen mit der Stiftung „Digitale Spielekultur“ erweitert unser Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) die Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ mit neuen Videos und Textbeiträgen. Erneut trage ich mit drei Texten und drei Videos zum Überblick wichtiger digitaler…
Besonderes Engagement in der Lehre 2.0 – Preis, LUH
Selten hat mich ein Jahr so erschöpft wie das Pandemiemonster 2021. So freut mich ungemein, dass ich zum zweiten Mal mit dem Preis für besonderes Engagement in der Lehre ausgezeichnet wurde (siehe Artikel vor exakt einem Jahr).…
Valhalla Discovery Tour – Kommentar, AKGWDS
Für Assassin’s Creed Valhalla (2020), den jüngsten Teil der beliebten Spielereihe, erschien erneut ein umfangreiches Bildungsexperiment. Dieses Mal führt Ubisoft die Spieler:innen in das historische Setting der Zeit der Wikinger im frühmittelalterlichen England. Es bietet sehr viel…
Call of Duty: Vanguard – Livestream, AKGWDS
Im Laufe von 2021 haben wir als Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) das Angebot an kommentiertem Video-Material auch auf Livesendungen mit Chat ausgeweitet. Im sechsten Livestream über unseren Twitch-Account widmeten sich Désirée Hilscher (Pädagogische Hochschule Zürich),…
GameJam Hanse – Projekt, EHM Lübeck
Vom 26.-28.3.2021 organisierte ich mit dem Europäischen Hansemuseum (EHM) Lübeck und if(game)sh, der Initiative für die Games-Branche in Schleswig-Holstein, einen GameJam zum Thema Hanse. Neben Entwickler:innen und Personen aus dem Museumssektor nahmen daran auch Mitglieder des Arbeitskreises…
NS-Zwangsarbeit in digitalen Spielen – Diskussion, Dokumentationszentrum Berlin
Der Nationalsozialismus und seine Verbrechen sind in vielen digitalen Spielen präsent, allerdings meist aus einer stark vereinfachten, vorwiegend militärischen Perspektive. Dadurch sparen sie häufig Aspekte aus, die den Wesenskern der Gewaltherrschaft des NS-Regimes kennzeichnen. Neben dem Holocaust…