Projekt
Mitschnitte der Konferenz aus Februar – Flowcast, LUH
Die Pandemie bremst leider alle Aktivitäten etwas aus – ob nun bei meiner Arbeitskraft oder in den Abläufen der Verwaltung. Nun aber sind die Aufzeichnungen der Vorträge und die Diskussionen der Konferenz „Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung in digitalen…
Atmosphären, Verkörperung & Immersion in digitalen Räumen 25./26.2.2021 – Arbeitstagung, Leibniz Universität Hannover
Der Geschichtswissenschaft gelingt es nur schlecht, die performativen Sphären von zum Beispiel musealen Ausstellungen, Gedenkfeiern, Reenactment und Living History mit digitalen Geschichtssorten wie digitalen Spielen als Transportwege für historische Vorstellungen zu verknüpfen. Daher organisierte ich am 25./26.…
Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung – CfP, AKGWDS
Mit dem Aufruf von Christian Bunnenberg (Ruhr Universität Bochum), Felix Zimmermann (Universität zu Köln) und mir startet nun endlich ein Projekt, das ich schon seit zwei Jahren, seit dem Jahr meiner Doktorarbeit, vorbereite (siehe Projekt-Vortrag Doing History).…
Digitale Spiele und Deutsche Einheit – Projekt, Hamburg
Die „Deutsche Einheit“ jährt sich 2020 zum 30. Mal. Um das auf der einen Seite zu feiern, auf der anderen Seite allerdings Mitbürger:innen zum Nachdenken anzuregen, entwickelte ich das Projekt „Wieder vereint?!“. Zusammen mit der Landeszentrale für…
Erinnerungskultur mit Games – Pitch Jam, Stiftung Digitale Spielekultur
Im Rahmen ihrer Initiative Erinnern mit Games lud die Stiftung Digitale Spielekultur im Juni 2020 zu einem PitchJam. Sie ist die Stiftung zur Förderung der Spielekultur vom game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Der Pitch Jam: Erinnerungskultur…
Verkörperung in digitalen, historischen Räumen – Doing History, Hamburg
Auf dem Workshop „Doing History“ in Hamburg stellte ich meine Projektidee für die PostDoc-Phase vor. Im Hauptgebäude der Universität Hamburg hatten sich mit mir etwa 40 Personen diverser Fachrichtungen eingefunden. Wir erörterten miteinander entlang von Impulsreferaten und…
„Lehre lieber ungewöhnlich“ – Lehrprojekt HistoGames
Mit großem Aufwand und Begeisterung betreibe ich in der Public History Hamburg innovative Lehrprojekte. Sie bringen geschichtswissenschaftliche Fragestellungen an praktischen historischen Projekten mit den Rahmenbedingungen von Praxisfeldern zusammen. Dass die Universität Hamburg meine Studierenden und mich prominent…
Halbzeit für das „Repositorium HistoGames“
Geschichte macht als Inhalt einen erheblichen Teil des Marktes digitaler Spiele aus. Die dort dargestellten Geschichtsbilder erreichen weite Teile der Gesellschaft – quer durch alle Schichten, ethnische Gruppen und Altersstufen. Dabei treten historische Inszenierungen zu unterschiedlichsten Themen…
„Hamburger Erbe- und Rentenbücher“ – Ablehnung durch DFG
Es ist mehr als bedauerlich, aber nicht mehr zu ändern. Der an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gestellte Förderantrag zu den Hamburger Erbe- und Rentenbüchern ist leider leider abgelehnt worden. Gänzlich vom Tisch ist das Projekt zwar noch…
Edition der Hamburger Threse – Beschäftigungsende
Mit großem Bedauern geht nun für mich eine arbeitsintensive, aber auch ereignisreiche und wundervolle Zeit in der Forschung zuende. Auch wenn das |>Projekt zur „Erfassung und Erschließung der jüngeren Urkunden in der Hamburger Threse“ formal noch bis…