„Vereinbarkeit des Unvereinbaren“ – Seminar, Ergebnisse und Ende
Formal endet heute mein Lehrauftrag, durch den ich Studierende zum Thema „Vereinbarkeit des Unvereinbaren… Geschichtsbilder in Videospielen“ in traditionelle wie digitale Arbeitstechniken, in das Berufsfeld und die Branche der Videospiele sowie die Probleme und Chancen historischer Geschichtsbilder…
„Hamburger Erbe- und Rentenbücher“ – Ablehnung durch DFG
Es ist mehr als bedauerlich, aber nicht mehr zu ändern. Der an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gestellte Förderantrag zu den Hamburger Erbe- und Rentenbüchern ist leider leider abgelehnt worden. Gänzlich vom Tisch ist das Projekt zwar noch…
Edition der Hamburger Threse – Beschäftigungsende
Mit großem Bedauern geht nun für mich eine arbeitsintensive, aber auch ereignisreiche und wundervolle Zeit in der Forschung zuende. Auch wenn das |>Projekt zur „Erfassung und Erschließung der jüngeren Urkunden in der Hamburger Threse“ formal noch bis…
„Das Ende der Finsternis“ – Teil 4 im Blog KEIMLING
Seit 2006 besuchte ich regelmäßig eine Ringvorlesung, die an der ->Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg Studierende, Entwickler, Publisher, Juristen, Werber, Journalisten und Forscher zusammenbrachte, um sich aus vielen verschiedenen fachlichen Perspektiven mit einem der wahrscheinlich…
Hansische Quellen im digitalen Zeitalter, Wismar
Auf der 129. Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins in Wismar hatte ich die Gelegenheit, in einem Vortrag aus den Fortschritten meiner Doktorarbeit zu berichten. Unter dem Titel „Hansische Quellen im Webzeitalter. Chancen und Nutzen durch die Prinzipien digitaler…
Videospiele und Geschichte – Lehrauftrag
Mit dem heutigen Tag beginnt das Sommersemester an der Universität Hamburg und damit am kommenden Freitag auch meine Lehrveranstaltung „Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren – Der Umgang von digitalen Spielen mit Geschichtsbildern“ am historischen Seminar (Veranst. Nr. 54-510).…
Hybridantrag „Hamburger Threse 1400-1450“ – Ablehnung durch DFG
Ein neuer Versuch, das |>Projekt zur Hamburger Threse an der Universität Hamburg fortzusetzen, ist gescheitert. Das hybride Editionsprojekt sollte die Vorteile einer Druckedition und der webgestützten Quellenpräsentation kombinieren. Ich beantragte, an den Zeitraum der im Winter erscheinenden…
Projekt: Das Experiment eines historisch-edukativen Adventures
Mit Hilfe der innovativen Adventure-Engine Visionaire entsteht ein historisches Lernspiel in klassischer Point-&-Click-Manier. Dabei sollen Schüler mit Hilfe dieses Spieles einen bedeutenden Teil europäischer Geschichte erkunden und mit logisch in die Epoche passenden Rätseln die Lebensumstände der…
Projekt: Digitale Quellen: Ordensbriefarchiv (OBA) im Virtuellen Preußischen Urkundenbuch
Schon seit zehn Jahren sammeln Forscher historische Quellen über die Preußische Geschichte, um sie im |> Virtuellen Preußischen Urkundenbuch (PreussUB) zusammenzutragen. Wegen der schier unüberschaubaren Zahl historisch bedeutsamer Überlieferungen sind die Bestände jedoch noch immer lückenhaft erfasst. In…
Projekt: KEIMLING – Blog über Innovationen im digitalen Spielen und Lernen
Bei den Links in der Navigationsleiste am linken Seitenrand ist eine neue Kategorie hinzugekommen. Auch wenn die anderen Überschriften einzelne Projekte eher thematisch gruppieren, hebt der hinzugefügte Link den Blog KEIMLING besonders hervor. Der Grund hierfür ist,…