Public History und Digitalisierung der Geschichtswissenschaft – Artikel, Festschrift
Bevor ich in der Public History meine Arbeit an digitale Medien und ihrem Umgang mit Geschichte vertiefte, war ich im Arbeitsbereich Mittelalter der Universität Hamburg an verschiedenen Editionsprojekten zu spätmittelalterlichen Quellen beschäftigt (z.B. JoSta, SchuReDO, Threse). Damals begann eine tiefere Zusammenarbeit mit Prof. Jürgen Sarnowsky auch in digitalen Projekten. Für den nun eine Festschrift zum 65. Geburtstag bei V&R UniPress in der Reihe Nova Maediaevalia erschien. Sie führt mit dem Titel durch seine Wissenschaftsbiografie „Von Hamburg nach Java“ und vereint so „Studien zur mittelalterlichen, neuen und digitalen Geschichte“.
Wie dieser stattliche Band auf mehr 600 Seiten mit 31 Beiträgen unterstreicht, eröffnen Festschriften wissenschaftliche Diskursräume zu Themen, die ansonsten im Publikationsalltag eher selten eine Heimat fänden. Schlicht, weil sie den Wissenschaftsalltag selbst reflektieren. Zu Unrecht schauen manche Kolleg:innen daher auf diese Tradition zur Würdigung eines forschenden Lebens herab.
Mein Beitrag „Digitalisierung der Geschichtswissenschaft durch Public History“ (S. 497-509) befasst sich daher entlang von einigen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit im Mittelalterbereich mit dem Jubilar und den Folgen für den Aufbau der Public History Hamburg. Ein Überblick über eine Auswahl von Projekten, die ich dort durchführte, dient dazu, theoretisch und methodisch begründet darüber zu reflektieren, welche Entwicklung die Ausbildung in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftspraktiken im Allgemeinen meiner Ansicht nach nehmen sollten.
*