
„Games und Erinnerungskultur“ II – Datenbank, Stiftung Digitale Spielekultur
Zusammen mit der Stiftung „Digitale Spielekultur“ erweitert unser Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) die Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ mit neuen Videos und Textbeiträgen. Erneut trage ich mit drei Texten und drei Videos zum Überblick wichtiger digitaler Spiele zwischen Geschichte und Erinnern bei.
Im Sommer eröffnete eine erste Runde die Datenbank (siehe Beitrag hier). Finanziert wird nun diese erste Erweiterungsrunde vom Antisemitismus-Beauftragten der Bundesregierung. Im Schwerpunkt behandeln die eingefügten digitalen Spiele deshalb die Themen Antisemitismus, Radikalismus und demokratische Grundordnung.
Steuerte ich im Sommer einen Text zu „My Memory of Us“ bei, folgt jetzt ein Video über das 2D-Abenteuer. Kindgerecht bereitet es sehr schwierige Themen zwischen der Besetzung Polens, dem Widerstand, Deportation und Holocaust auf. Dem eher abstrakten Simulator „Democracy 4“ widme ich einen Textbeitrag. Hier steht die Balance eines demokratischen Interessensausgleich im Vordergrund.
Sowohl „All Walls Must Fall“ als auch „Partisans 1941“ erhielten sowohl Text als auch Kurzreview von mir. Ersteres zeigt in einem alternativhistorischen Zukunftsszenario einen außergewöhnlichen Umgang mit der deutsch-deutschen Teilung (Video). Der zweite Titel thematisiert das russische Trauma aufgrund des deutschen Vernichtungskrieges im Osten ab 1941 (Video).
Alle Videobeiträge der ersten Erweiterung habe ich für den Youtube-Kanal des Arbeitskreises in dieser Playlist zusammengestellt. In einer Umfrage (3min) können Sie uns und der Stiftung anonym mitteilen, aus welchem Kontext sie kommen, und wofür Sie sich einen Einsatz der Datenbank vorstellen können. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
*
Das könnte dich auch interessieren

„Erinnerungskulturelle Wissensysteme – Technikkultur und Methodik“ – Video
23. Juli 2018
Public History und Digitalisierung der Geschichtswissenschaft – Artikel, Festschrift
22. November 2020