„Im Osten viel Neues“ – Projektseminar zu digitalen Spielen, Leibniz Universität Hannover
Auf geht es in mein letztes Jahr am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. In meinem Seminar „Im Osten viel Neues“ schauen wir auf „Zweiten Weltkrieg, Drittes Reich und Holocaust in digitalen Spielen“. Insbesondere in Osteuropa passiert…
„Games und Erinnerungskultur“ – Datenbank, Stiftung Digitale Spielekultur
Zusammen mit der Stiftung „Digitale Spielekultur“ – der gemeinnützigen Stiftung des game-Verbandes der deutschen Games-Industrie – haben Mitglieder des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) die wichtige Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ aufgebaut. Mit einem einmaligen Fokus auf…
Holocaust und digitale Spiele – IHRA Plenum, Leipzig
Für das Leipziger Plenum der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) stellte ich in einem zehnminütigen Impulsvortrag vor, wie digitale Spiele mit dem Holocaust umgehen. In diesem Zusammenhang musst ich auch tiefer darin einsteigen, wie unterschiedlich verschiedene Spielformen…
„Zukunft der Erinnerungskultur“ – Podiumsdiskussion, Saarbrücken
Die Distanz nach Saarbrücken ist von Hamburg aus schon eine kleine Weltreise. Dennoch bin ich sehr froh, mich auf diesen spannenden Abend bei der Unionstiftung eingelassen zu haben, der sich mit der „Zukunft der Erinnerungskultur“ befasste. Dominik…
Soziale Geschichtspraktiken in digitalen Möglichkeitenräumen – Artikel, Tagungsband
In einer atemberaubenden Geschwindigkeit legte Felix Zimmermann mit Martin Lorber den Tagungsband zur „Clash of Realities“ 2019 vor, zu dem ich auch einen Beitrag beisteuerte. Unter dem Titel „Social Practices of History in Digital Possibility Spaces“ beleuchte…
Digitale Spiele und Deutsche Einheit – Projekt, Hamburg
Die „Deutsche Einheit“ jährt sich 2020 zum 30. Mal. Um das auf der einen Seite zu feiern, auf der anderen Seite allerdings Mitbürger:innen zum Nachdenken anzuregen, entwickelte ich das Projekt „Wieder vereint?!“. Zusammen mit der Landeszentrale für…
History and Public Memory in Digital Games – Lecture Series, Hamburg
Als Organisatorin fragte mich Jennifer Krückeberg für die Vorlesungsreihe „Digital memory – (re)shaping remembering and forgetting in the computer age“ in Hamburg an. Meine Arbeiten zu Erinnerungskultur und digitalen Spielen seien ein gewinnbringender Beitrag zum dortigen Themenkomplex,…
Erinnerungskultur mit Games – Pitch Jam, Stiftung Digitale Spielekultur
Im Rahmen ihrer Initiative Erinnern mit Games lud die Stiftung Digitale Spielekultur im Juni 2020 zu einem PitchJam. Sie ist die Stiftung zur Förderung der Spielekultur vom game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Der Pitch Jam: Erinnerungskultur…
„Geschichte und Erinnerung in Computerspielen“ – Rezension, H-Soz-Kult
Auf H-Soz-Kult, dem zentralen Netzwerkportal für Kommunikation und Fachinformation in der Geschichtswissenschaft, erschien im April 2020 eine gründliche Rezension von Ulli Engst zu meinem Buch „Geschichte und Erinnerung in Computerspielen. Erinnerungskulturelle Wissenssysteme“, das 2020 bei deGruyter erschien.…
Endlich da, die Zweite! – Promotionsurkunde der Universität Hamburg
Nachdem im Winter meine Dissertation bei deGruyter erschienen ist, gibt es nun einen zweiten – überraschend zeitigen – Grund, sich zu freuen: Die Urkunde meiner Promotion ging mir zu. Die fühlt sich nicht nur wegen des wuchtigen…