Holocaust und digitale Spiele – IHRA Plenum, Leipzig
Für das Leipziger Plenum der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) stellte ich in einem zehnminütigen Impulsvortrag vor, wie digitale Spiele mit dem Holocaust umgehen. In diesem Zusammenhang musst ich auch tiefer darin einsteigen, wie unterschiedlich verschiedene Spielformen…
Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung – CfP, AKGWDS
Mit dem Aufruf von Christian Bunnenberg (Ruhr Universität Bochum), Felix Zimmermann (Universität zu Köln) und mir startet nun endlich ein Projekt, das ich schon seit zwei Jahren, seit dem Jahr meiner Doktorarbeit, vorbereite (siehe Projekt-Vortrag Doing History).…
Digitale Spiele und Historisches Lernen – Rezension, AKGWDS
Digitale Spiele sind noch immer eine große Leerstelle für den schulischen Unterricht, insbesondere aber für den Geschichtsunterricht. Und das, obwohl sich eine enorme Zahl der Spiele historische Hintergründe zum Spielinhalt nimmt. Sie schaffen weit über offensichtliche Kulissen…
„Gaming Public History“ – Artikel, Sammelband
Mein Kollege Thorsten Logge und ich flogen im Sommer 2016 als Vertreter der Hamburger Public History nach Sydney, um gemeinsame Aktivitäten in Studium und Lehre anzubahnen. Hamburg und Sydney sind schließlich Partnerstädte. Dort begegneten wir hochengagierten Lehrenden…
Erinnerungskultur mit Games – Pitch Jam, Stiftung Digitale Spielekultur
Im Rahmen ihrer Initiative Erinnern mit Games lud die Stiftung Digitale Spielekultur im Juni 2020 zu einem PitchJam. Sie ist die Stiftung zur Förderung der Spielekultur vom game, dem Verband der deutschen Games-Branche. Der Pitch Jam: Erinnerungskultur…
Endlich da, die Zweite! – Promotionsurkunde der Universität Hamburg
Nachdem im Winter meine Dissertation bei deGruyter erschienen ist, gibt es nun einen zweiten – überraschend zeitigen – Grund, sich zu freuen: Die Urkunde meiner Promotion ging mir zu. Die fühlt sich nicht nur wegen des wuchtigen…
„Keimzellen verborgener Welten“ – Sammelband Globalgeschichte
Im Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) haben sich mittlerweile mehrere dutzend Forscherinnen und Forscher versammelt, seit wir ihn 2015 als Netzwerk für den deutschsprachigen Raum gegründet haben. Dadurch entstehen nun die ersten gemeinsamen Publikationen als explizite…
Interview zu Geschichte und digitalen Spielen – Wissenschaftsportal, Gerda Henkel-Stiftung
Im Februar 2018 führte Judith Wonke für das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel-Stiftung ein Interview mit mir: Wonke, Judith: „Digitale Spiele sind mit Fug und Recht Kulturgüter“. Interview mit Nico Nolden zum Verhältnis von digitalen Spielen und…