Projekt
Memes als Werkzeuge für die Jugendarbeit – Workshop, SPFZ
Spätestens seit der Journalismus Memes nutzt, sind diese einfallsreichen Rückgriffe auf eine weitläufige Medienkultur aus dem Internet im Mainstream angekommen. Mein Workshop „Pepe, der Surfer-Schreck – Meme-Kultur überblicken, nutzen und meiden“ führt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit…
Kollaboratives Gaming für die Soziale Arbeit – Workshop, SPFZ
Digitale Spiele sind weit mehr als nur Konsumgüter. Sie sind auch als Methode für die Soziale Arbeit verwendbar – sofern man sie denn gezielt einzusetzen weiß. In meinem ganztägigen Workshop „Switch Social – Kollaboratives Gaming als Methode…
Das histocamp kehrt 2026 zurück! – Projekt, Open History
Wir können freudig verkünden: 2026 wird es eine Wiederauflage des histocamp geben. An der Organisation des Barcamp-Formats bin ich als Vorstandsmitglied des Vereins Open History e.V. involviert. Mein Beitrag „histocamp voraus! Niemand wird hier allein gelassen“ erläutert,…
Digitale Medien und Fortbildungen für die OKJA – Artikel, FORUM
Für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) gibt es nur wenige gezielte Angebote, damit sich Fach- und Führungskräfte im Feld der digitalen Medienkompetenzen fortbilden können. In der Fachzeitschrift Forum für Kinder- und Jugendarbeit stellen meine Kollegin Leonie…
Jurymitglied „Jugend Erinnert“ – Stiftung Aufarbeitung, Berlin
Das heutige Schreiben von Kulturstaatsministerin Claudia Roth freut mich und ehrt mich sehr. Es beruft mich in die Jury der zweiten Förderperiode für das Bundesprogramm „Jugend Erinnert“. Diese Förderlinie befasst sich mit innovativen gesellschaftlichen Projekten von Jugendlichen…
Das Phänomen Fortnite und ein Holocaust-Museum – Quickshot, Youtube
Fortnite ist nicht einfach nur irgendein Videospiel. Es ist ein Massenphänomen, das mehrere Millionen Menschen weltweit täglich auf verschiedenen Geräteformen spielen – und das seit Jahren. Dadurch nimmt es erheblichen Einfluss auf die weltweite Spielekultur, die Games…
Internationale Jugendarbeit, Gaming und Communities – DRJA, Hamburg
Der russische Krieg gegen die Ukraine stellt ganz Europa vor gravierende Herausforderungen. Auch die Internationale Jugendarbeit muss deshalb neue Methoden und Techniken entwickeln. Außerdem muss sie den Blick über das Ende des Krieges hinaus richten: Wie können…
Ergebnisse meines Quickshot-Projekts – Video-Reihe, Youtube
Ein Jahr lang testete ich gezielt Formate auf meinem Youtube-Kanal, um über historische Inszenierungen in digitalen Spielen aufzuklären und zu innovativeren Konzepten anzuregen. Nun ist es Zeit für ein Fazit mit dem Special-Video „Was hinten ‚raus kommt,…
GameJam Hanse – Projekt, EHM Lübeck
Vom 26.-28.3.2021 organisierte ich mit dem Europäischen Hansemuseum (EHM) Lübeck und if(game)sh, der Initiative für die Games-Branche in Schleswig-Holstein, einen GameJam zum Thema Hanse. Neben Entwickler:innen und Personen aus dem Museumssektor nahmen daran auch Mitglieder des Arbeitskreises…
World in Conflict – Livestream, AKGWDS
Im Jahr 2021 weiteten wir als Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) unser Angebot aus, in Form von kommentierten Videos sowie Livesendungen mit Chat einem historisch interssierten Publikum digitale Spiele auch in Bewegtbild näher zu bringen. Im…