Vortrag
Schutz durch Ermächtigung: Digitale Medienkompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe – Vortrag, HaKiJu
Die Hamburger Kinder- und Jugendhilfe (HaKiJu) e.V. lud mich für einen Vortrag zu Digitalen Medienkompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe ins Jugendhilfezentrum Harburg ein. Unter der zentralen Haltung „Schutz durch Ermächtigung“ warb ich für einen zugewandteren Blickwinkel…
Memes als Werkzeuge für die Jugendarbeit – Workshop, SPFZ
Spätestens seit der Journalismus Memes nutzt, sind diese einfallsreichen Rückgriffe auf eine weitläufige Medienkultur aus dem Internet im Mainstream angekommen. Mein Workshop „Pepe, der Surfer-Schreck – Meme-Kultur überblicken, nutzen und meiden“ führt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit…
„Im Felde geblieben?!“ Verspielte preußische Landesgeschichte – Vortrag, HiKo Berlin
Zu ihrer Jahrestagung 2025 rief die Historische Kommission Berlin (HiKo Berlin) Kolleg:innen für eine Konferenz zu digitalen und analogen Spielen in den Südwesten Berlins. Sie stand unter dem doppeldeutig mahnenden Claim „Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein…
Kollaboratives Gaming für die Soziale Arbeit – Workshop, SPFZ
Digitale Spiele sind weit mehr als nur Konsumgüter. Sie sind auch als Methode für die Soziale Arbeit verwendbar – sofern man sie denn gezielt einzusetzen weiß. In meinem ganztägigen Workshop „Switch Social – Kollaboratives Gaming als Methode…
Serious Games und das Erinnern an den NS-Terror – Pilecki Institut, Berlin
An ihrem Berliner Standort lud das Pilecki Institut zur Tagung „Ein Blick hinter die Pixel“, die sich mit „Serious Games in der historisch-politischen Bildung“ befassen sollte. Dabei stand auch ein eigenes Serious Game des Instituts im Fokus:…
Internationale Jugendarbeit, Gaming und Communities – DRJA, Hamburg
Der russische Krieg gegen die Ukraine stellt ganz Europa vor gravierende Herausforderungen. Auch die Internationale Jugendarbeit muss deshalb neue Methoden und Techniken entwickeln. Außerdem muss sie den Blick über das Ende des Krieges hinaus richten: Wie können…
Deutsche Einheit in digitalen Spielen – Einheitsfeiern, Hamburg
Die Teilung in beide deutschen Staaten, die Wiedervereinigung und die nachfolgende Geschichte der deutschen Einheit zeigen digitale Spielen nur sehr bruchstückhaft. Daher hat mich sehr gefreut, dass mich die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg für einen Vortrag…
Live-Spielen „Victoria 3“ mit Youtuber Steinwallen – Demokratie-Lab, Greifswald
Eingeladen in das Demokratie-Lab der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Youtuber Stephan „Steinwallen“ Bliemel, André Postert als Gastgeber der KAS Greifswald und ich den jüngsten Streich der schwedischen Paradox Studios. Letztere sind bekannt für außergewöhnlich komplexe strategische Simulationen historischer Epochen.…
Reißt es digitale Spiele den Beutelsbach hinab? – Podiumsdiskussion, LZ Saarland
Der Beutelsbacher Konsens ist eine Grundfeste der historisch-politischen Bildungsarbeit. Zentral ist dabei das Verbot, dass Lernende nicht mit historischen und politischen Informationen aus einem bestimmten Interesse überwältigt werden dürfen. Bürger:innen sollen auf der Basis bereitgestellter Informationen und…
NS-Zwangsarbeit in digitalen Spielen – Diskussion, Dokumentationszentrum Berlin
Der Nationalsozialismus und seine Verbrechen sind in vielen digitalen Spielen präsent, allerdings meist aus einer stark vereinfachten, vorwiegend militärischen Perspektive. Dadurch sparen sie häufig Aspekte aus, die den Wesenskern der Gewaltherrschaft des NS-Regimes kennzeichnen. Neben dem Holocaust…