Fallujah als Militär-Shooter – Interview, Gamestar
Vor zehn Jahren eröffnete ein begeistertes Entwicklerstudio die Idee, eine der grausamsten Schlachten des Irakkriegs im Jahr 2004 als Videospiel zu verarbeiten. Nun bin ich durch meine Arbeit mit digitalen Spielen nicht grundsätzlich abgeschreckt davon, weil es…
Atmosphären, Verkörperung & Immersion in digitalen Räumen 25./26.2.2021 – Arbeitstagung, Leibniz Universität Hannover
Der Geschichtswissenschaft gelingt es nur schlecht, die performativen Sphären von zum Beispiel musealen Ausstellungen, Gedenkfeiern, Reenactment und Living History mit digitalen Geschichtssorten wie digitalen Spielen als Transportwege für historische Vorstellungen zu verknüpfen. Daher organisierte ich am 25./26.…
Nazi Gamer bei ZDF frontal – Kommentar, Keimling
Im November veröffentlichte das junge Format frontal_ des ZDF-Magazins Frontal 21 bei Youtube einen Beitrag über radikale Aktivitäten in den Communities bei digitalen Spielen („Wie Rechte die Gaming-Kultur unterwandern | frontal_“ in: Kanal ZDFheute Nachrichten via Youtube…
Besonderes Engagement in der Lehre – Lehrpreis, LUH
Nach dem sehr anstrengenden Jahr durch die Pandemie bekam ich heute eine sehr erfreuliche Nachricht von Studiendekanin Lysann Zander. Von den Studierenden vorgeschlagen, verleiht mir die Philosophische Fakultät der Leibniz Universität Hannover einen Lehrpreis. Er zeichnet mich…
„Geschichte“ im Handbuch Gameskultur – Update, Open Access
Zur GamesCom 2020 veröffentlichten der Deutsche Kulturrat und der game – Verband der deutschen Games-Branche das „Handbuch Gameskultur. Über die Kulturwelten von Games“. Ich schrieb dazu ausführlicher zum Erscheinungsdatum im August, was den Band und meinen Beitrag…
Holocaust und digitale Spiele – IHRA Plenum, Leipzig
Für das Leipziger Plenum der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) stellte ich in einem zehnminütigen Impulsvortrag vor, wie digitale Spiele mit dem Holocaust umgehen. In diesem Zusammenhang musst ich auch tiefer darin einsteigen, wie unterschiedlich verschiedene Spielformen…
Public History und Digitalisierung der Geschichtswissenschaft – Artikel, Festschrift
Bevor ich in der Public History meine Arbeit an digitale Medien und ihrem Umgang mit Geschichte vertiefte, war ich im Arbeitsbereich Mittelalter der Universität Hamburg an verschiedenen Editionsprojekten zu spätmittelalterlichen Quellen beschäftigt (z.B. JoSta, SchuReDO, Threse). Damals…
„Wirklich interessante Wissensmaschinen“ – Interview, SR2 Kultur
Für das Kulturradio des Saarländischen Rundfunks gab ich am 20. November ein Interview. Mit Redakteurin Katrin Aue sprach ich über meine Haltung zur geschichtswissenschaftliche Forschung an digitalen Spielen. Warum ich mich als Historiker überhaupt mit Spielen befasse,…
Vergangenheitsatmosphären und Verkörperung – CfP, AKGWDS
Mit dem Aufruf von Christian Bunnenberg (Ruhr Universität Bochum), Felix Zimmermann (Universität zu Köln) und mir startet nun endlich ein Projekt, das ich schon seit zwei Jahren, seit dem Jahr meiner Doktorarbeit, vorbereite (siehe Projekt-Vortrag Doing History).…
Digitale Spiele und Historisches Lernen – Rezension, AKGWDS
Digitale Spiele sind noch immer eine große Leerstelle für den schulischen Unterricht, insbesondere aber für den Geschichtsunterricht. Und das, obwohl sich eine enorme Zahl der Spiele historische Hintergründe zum Spielinhalt nimmt. Sie schaffen weit über offensichtliche Kulissen…