Digitale Spiele, Histocamp und Open History – Podcast, Heidelberg
In Folge 11 des Podcast „PHast Forward: Geschichte digital“ sprach ich mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über meinen Werdegang mit digitalen Spielen, wie er mich unter anderem zu Open History e.V. führte und weshalb mir das…
ColdWarGames der alten BRD – Katalog, Alliierten Museum
In Zusammenarbeit mit dem Computerspielemuseum Berlin entsteht am Alliierten Museum Berlin eine Sonderausstellung „COLDWARGAMES – Alles nur ein Spiel“. Mich freut sehr, dass ich eingeladen wurde, einen Beitrag für den Begleitkatalog zu schreiben. Er beleuchtet die digitale…
Mach‘ mal. Erinnern mit Games – GameJam, Saarbrücken
Nun ist es endlich so weit! Wir sehen uns für einen GameJam im co:hub 66 in Saarbrücken am 15.3.2025. Schön mindestens seit 2022 habe ich immer wieder Dr. Sabine Graf von der Landeszentrale für politische Bildung des…
Internationale Jugendarbeit, Gaming und Communities – DRJA, Hamburg
Der russische Krieg gegen die Ukraine stellt ganz Europa vor gravierende Herausforderungen. Auch die Internationale Jugendarbeit muss deshalb neue Methoden und Techniken entwickeln. Außerdem muss sie den Blick über das Ende des Krieges hinaus richten: Wie können…
Deutsche Einheit in digitalen Spielen – Einheitsfeiern, Hamburg
Die Teilung in beide deutschen Staaten, die Wiedervereinigung und die nachfolgende Geschichte der deutschen Einheit zeigen digitale Spielen nur sehr bruchstückhaft. Daher hat mich sehr gefreut, dass mich die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg für einen Vortrag…
Verspielte Vergangenheit – Sammelband, AKGWDS
Bei vwh Hülsbusch erschien im Juni 2023 ein Sammelband, der Beiträge zwischen Geschichtswissenschaft und digitalen Spielen aus bald zehn Jahren enthält. Er führt erstmals die intensive Arbeit vieler Mitglieder des Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS) über…
Ergebnisse meines Quickshot-Projekts – Video-Reihe, Youtube
Ein Jahr lang testete ich gezielt Formate auf meinem Youtube-Kanal, um über historische Inszenierungen in digitalen Spielen aufzuklären und zu innovativeren Konzepten anzuregen. Nun ist es Zeit für ein Fazit mit dem Special-Video „Was hinten ‚raus kommt,…
Zwischen Geschichtswissenschaft und Games – Interview, OK Cool trifft…
Im Interview für seine Podcast-Reihe „OK Cool trifft…“ fragte mich der Fachjournalist Dominik „Dom“ Schott nicht nur über meine Vergangenheit in der Public History aus, sondern auch über das Scheitern und neue Chancen in meiner jetzigen Tätigkeit.…
Reißt es digitale Spiele den Beutelsbach hinab? – Podiumsdiskussion, LZ Saarland
Der Beutelsbacher Konsens ist eine Grundfeste der historisch-politischen Bildungsarbeit. Zentral ist dabei das Verbot, dass Lernende nicht mit historischen und politischen Informationen aus einem bestimmten Interesse überwältigt werden dürfen. Bürger:innen sollen auf der Basis bereitgestellter Informationen und…
Geschiche und Erinnerung in Games – History & Politics Podcast, Körber Stiftung
Im Podcast „History & Politics“ sprach ich mit Fiona Fritz über meine Arbeit an Geschichtsinszenierungen in digitalen Spielen und deren gesellschaftlicher Bedeutung. Sie ist die Leiterin des Programmes „eCommemoration“ bei der Körber Stiftung Hamburg, über das wir…